Rundtischgespräch Industriekultur

Am 25.04.2013 findet in Zittau von 10:00 - 13:00 Uhr ein Rundtischgespräch zum Thema Industriekultur im Dreiländereck Sachsen-Niederschlesien-Nordböhmen statt. Nähere Infos finden Sie hier.

Sozialer Möbelmarkt braucht Spenden

Der Soziale Möbelmarkt in Zittau, Bahnhofstraße 25, braucht dringend Nachschub an Möbeln. Gesucht werden vor allem Küchen und Küchenmöbel, wie Marktleiterin Viola Oehme mitteilt. „Täglich erreichen uns Anfragen nach Kühlschränken, Waschmaschinen, Herden, aber auch Schrankwänden und Betten“, so Viola Oehme. „Die gesamte Nachfrage können wir mit unserem derzeitigen Angebot leider nicht abdecken.“ Deshalb bittet der Soziale Möbelmarkt alle, die gut erhaltene Möbel kostenlos abgeben können, sich im Markt zu melden. Die Möbel werden dann kostenlos bei den Spendern abgeholt. „Wir helfen mit den gespendeten Möbeln sozial schwachen Familien“, erklärt Viola Oehme. (jl)

Weiterlesen ...

Sorbische Zeitung berichtet über Projekt

Nowy projekt euroregiona Cil 3 zahajeny Kooperacija je wažny wobstatk Euroregion trjeba nowe impulsy a ideje. Jedna tajka je projekt Cil 3 „Powolanske wukublanje bjez mjezow“, kotryž su w?era w Žitawje oficialnje zahajili. 36 pólskich mlodostnych z dweju šulow Jelenjeje Góry wobdzela so na projekce z wotpohladom,w Nemskej nazhonjenja za powolanske wukublanje zberac?. „Projekt je wažny za naš prichod“, zwurazni šuler Sebastian Zieniewirz. W troch wšelakich modulach wot metalotwara prez twarske rjemjeslo hac ke gastronomiji a domjacnosci so pólscy šulerjo w Drježdzanach wukubluja. Naleto je dwutydzenski praktikum planowany. „Prewažnje budze to w predewzacach, kotrež su hižo w Pólskej dzelali“, wujasni hlowny zamolwity projekta Michael Lotzmann ze skutka za dale- a prekublanje. Mjezu prekrocacy projekt podperujetej ABS Robur tzwr ze Žitawy a agentura KARR S.A. z Jelenjeje Górje.

Weiterlesen ...

Berufsschüler wandern „ohne Grenzen“

36 polnische Azubis lernen gerade die Zittauer Region kennen. Sie könnten die zukünftigen Fachkräfte für Sachsen sein.

Der typische Deutsche hat weiße Socken an, trägt einen dicken Bauch vor sich her und isst am liebsten Kartoffeln. – Dieses Klischee konnten die 36 polnischen Berufsschüler aus Jelenia Góra (Hirschberg) bereits durch eigene Beobachtungen widerlegen.

Die 17 bis 20-Jährigen Azubis aus den Fachrichtungen Bau, Mechanik und Hauswirtschaft erkunden gerade vom Trixi-Park aus das Zittauer Gebirge. Danach werden sie zwei Wochen lang Praktika in Betrieben im Dresdner Raum absolvieren. Das ist für sie etwas Besonderes, denn der praktische Teil der Lehre ist im Nachbarland noch nicht so üblich. Im März 2013 liegt dann die nächste sechswöchige Praxisphase dort an.

Weiterlesen ...